Kann mein Vierbeiner Corona bekommen?
Kann mein Vierbeiner Corona bekommen? Alles was du aktuell wissen musst.
Der Coronavirus und Dein Haustier COVID-19: Was Du und Deine kleine Fellnase wissen müssen und was es allgemein zu beachten gilt. Das neuartige Coronavirus (COVID-19) verbreitet sich weiterhin rasant auf der ganzen Welt und führt zu großer Verunsicherung in der Bevölkerung. Die Nachricht, dass ein Hund in Hongkong eine leichte Infektion mit dem COVID-19-Coronavirus hatte, erhöht die Angst, dass nicht nur wir Menschen, sondern auch unsere geliebten Vierbeiner an dem Virus erkranken und Überträger sein könnten.
In diesem Blogbeitrag erklären wir alles, was Du und Deine Lieblinge zum neuartigen Coronavirus wissen müssen und worauf Du achten solltest.

Kann das Coronavirus von unseren Vierbeinern auf den Menschen übertragen werden?
Coronaviren bei Tieren sind erst einmal keine Seltenheit. Beim SARS-Ausbruch 2004 waren in China Zibetkatzen als Überträger des Virus ausgemacht worden. Beim MERS-Coronavirus 2012 waren es Dromedare, von denen die Viren auf den Menschen übertragen wurden und auch unsere Hauskatzen können Träger von Coronaviren sein. Die WHO gibt allerdings Entwarnung. Diese Erreger stellen für den Menschen keine Gefahr dar und sind klar von COVID-19 zu unterscheiden. Auch nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts für Tiergesundheit gibt es bisher keine Hinweise darauf, dass unsere Haustiere ein Infektionsrisiko für den Menschen sind oder eine Rolle bei der Verbreitung von COVID-19 spielen.
Kann ich mein Haustier mit COVID-19 anstecken?
Auch das verneint die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einem aktuellen Beitrag. Derzeit gibt es keine wissenschaftlich belegbaren Fälle einer COVID-19-Infektion von Haustieren durch den Menschen. Für Hunde und Katzen wurden deshalb von der WHO zunächst auch keine zwingenden Maßnahmen wie die Absonderung, Trennung oder Quarantäne unserer Vierbeiner empfohlen. Trotzdem ist es ratsam, beim täglichen Spielen und Kuscheln mit Deinem Liebling die grundlegenden Prinzipien der Hygiene zu beachten und sich regelmäßig die Hände zu waschen. Sollte Dein Vierbeiner dennoch Krankheitssymptome aufweisen, empfehlen Experten eine Beprobung und Testung auf eine SARS-CoV-2-Infektion, um weitere Informationen zu Ansteckungsszenarien zu gewinnen. In diesem Fall müsste sich das Gesundheitsamt mit dem Veterinäramt in Verbindung setzen und das Haustier auf den Coronavirus untersuchen.
Was tun im Fall einer häuslichen Quarantäne?
Für den Fall, dass Du positiv auf COVID-19 getestet wurdest und in häusliche Quarantäne gelangst, solltest Du im Vorfeld ein paar Maßnahmen treffen, um das Wohlergehen Deines Hundes oder Deiner Katze zu sichern. Um Deinen Liebling während der Quarantäne angemessen verpflegen zu können, ist es wichtig, über ausreichend Tiernahrung, verschriebene Medikamente und Vorräte zu verfügen. Darüber hinaus empfehlen wir Dir, mit Bekannten, Freunden oder Angehörigen Pläne für den Fall eines Krankenhausaufenthaltes zu erstellen, damit Deine Fellnase in dieser Zeit nicht plötzlich alleine sein muss und rundum gut versorgt wird.
Verwandte Artikel

Die Haut als Spiegel der Seele – wie bei uns Menschen gilt die Haut, und auch das Fell bei Hunden und Katzen als Indikator für die Gesundheit.
Wissenswert

Grasmilben, auch Herbstmilben, Herbstgrasmilben oder Erntemilben genannt, sind kleine Spinnentiere, deren Larven gerne auf trockenen Wiesen auf ihr nächstes Opfer lauern: Von März bis Oktober sind weder Mensch noch Tier vor …
Wissenswert

Wenn Hund und Katze sich plötzlich vermehrt kratzen und unruhig verhalten, lohnt sich ein genauerer Blick – eventuell haben sich Flöhe das Fell des Tieres als kostenfreies Hotel auserkoren.
Wissenswert

Milben sind echte Quälgeister. Mit derzeit 50.000 bekannten Arten bilden sie die größte Unterklasse der Spinnentiere. Milben gehören somit zu den Ektoparasiten und je nach Art befallen sie beispielsweise die Haut, Ohren …