Zum Seiteninhalt springen
DHL GoGreen 24 Stunden Versand
Versandkostenfreie Lieferung ab 29€ (DE)
Plant for the Planet Unterstützer
alphazoo AG

Snacks

Eine gute und gesunde Ernährung für Eure Fellnasen ist uns wichtig. Deshalb haben wir tolle Snacks für jeden Tag entwickelt. Schonend getrocknet, ohne künstliche Zusatzstoffe und natürlich Made in Germany!

Sortierung
Produkte
9,95 €
Häppchen Ente

Schenke Deinem Hund ein herzhaftes Leckerli: ALPHAZOO Häppchen Ente. Ein fleischiger, leckerer Snack für kleine Hunde!

9,95 €
Häppchen Huhn & Lachs

Gönne Deinem kleinen Hund herzhafte ALPHAZOO Häppchen! Mit fleischigem Huhn und Lachs, ein leckerer Snack, der begeistert.

9,95 €
Happen Ente

Dein Hund wird ALPHAZOO Happen Ente lieben! Diese herzhaften, fleischigen Hundesnacks mit leckerem Duck-Geschmack lassen ihn schwärmen.

9,95 €
Happen Rind

Verwöhne Deinen Vierbeiner mit ALPHAZOO Happen Rind! Fleischige Hundesnacks, herzhaft lecker mit Beef.

9,95 €
Leckerli Ente

Schenke Deiner Katze und Deinem Kater ein herzhaftes Leckerli: ALPHAZOO Leckerli Ente. Ein fleischiger, leckerer Snack für Katzen, Kater und Kitten!

9,95 €
Leckerli Huhn & Lachs

Schenke Deiner Katze und Deinem Kater ein herzhaftes Leckerli: ALPHAZOO Leckerli Huhn und Lachs. Ein fleischiger, leckerer Snack für Katzen, Kater und Kitten!

Trockenfutter

Zwei kleine Katzen essen Trockenfutter

Bei der Hauptnahrung wird in der Regel zwischen Trocken- und Nassfutter unterschieden, wobei keine der beiden Futterarten grundsätzlich vorzuziehen ist. In der Regel erhalten Hund und Katze eine Kombination aus Trockenfutter und Nassfutter. 

Dabei zeichnet sich das Trockenfutter durch den geringen Anteil an Feuchtigkeit. Es enthält lediglich 10% Wasser. Daher ist bei der Fütterung von Trockenfutter auf einen gesunden Wasserhaushalt zu achten. 

Diese Art an Futter ist besonders beliebt, da es mit einer langen Haltbarkeit überzeugt. Zudem kann es lästigem Zahnstein vorbeugen und befreit die Zähne durch den Abrieb von tiefsitzendem Plaque. Bei einem angemessenen Anteil an Rohfasern kann es die Verdauung des jeweiligen Tieres fördern.

Haltbarkeit

Trockenfutter ist bis zu drei Monaten haltbar. Es sollte möglichst an einem trockenen, kühlen Ort gelagert werden.

Inhaltsstoffe / Zutaten / Bestandteile

Neben den essenziellen Proteinen aus Fleisch sind in Trockenfutter noch weitere gesunde Nährstoffe wie mehrfach gesättigte Fettsäuren, Aminosäuren, Spurenelemente und Kohlenhydrate. 

Fette

Zu den wichtigsten Fettsäuren zählen vor allem Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren. Diese kann der Körper nicht selbst herstellen, weshalb sie über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Achte bei der Wahl des Futters auf die Art der Fettsäuren. Denn hinter sehr allgemeinen Bezeichnungen verstecken sich minderwertige Fette, wie Fette aus Fritteusen bzw. Abfällen. Wenn das Trockenfutter für Deinen Hund nicht ausreichend essenzielle Fettsäuren besitzt, kannst Du das Futter mit Lachsöl anreichern. Der kleine Appetitanreger besteht aus 100 % schottischem kaltgepressten Lachsöl und dient auch der Fellpflege.

Kohlenhydrate

Bei der Auswahl an Kohlenhydraten kommt es sowohl auf die Quelle als auch die Menge an. Empfehlenswert sind Kartoffeln und Getreide, vorzugsweise Hirse, Weizen oder in geringen Mengen Reis.

Mineralstoffe

Die Menge an Mineralien und Nährstoffen sollte den Anteil von 6 % aufgrund erhöhtem Harnsteinrisiko nicht überschreiten. 

Proteine

Beim Proteingehalt wird ein Richtwert von 25 %, vorzugsweise aus Tierproteinquellen, empfohlen. Besonders bei Hunden, sollte aus Sicht der untersuchten Ernährungsphysiologie eine komplett vegane Ernährung vermieden werden. 

Fütterungsempfehlung pro Tag

Hund  

Aufgrund der unterschiedlichen Vorlieben des Hundes aber auch der Nährstoffzusammensetzung und dem Kaloriengehalt des Futters entscheiden sich sehr viele Hundebesitzer für eine Mischung aus Trockenfutter und Nassfutter. Das Verhältnis sollte individuell an den Kalorien- und Nährstoffbedarf sowie die Vorlieben des Hundes angepasst werden. 

Damit Du die tägliche Dosierung auf Deinen Hund abstimmen kannst, gibt es eine Faustformel, mit der Du den täglichen Kalorienbedarf ermitteln kannst. 

Täglicher Kalorienbedarf = Kalorienbedarf pro Kilogramm Körpergewicht x 

Da sich der Bedarf jedoch aufgrund des Alters, der Aktivität und durch Kastration sehr unterscheiden kann, gilt der errechnete Wert nur als Richtwert.

Einen ungefähren Kalorienbedarf pro Kilogramm Körpergewicht kannst Du der Tabelle entnehmen:

Aktivität des Hundes 

Kastriert

Unkastriert

Geringe Aktivität

88 kcal

83 kcal

Mittlere Aktivität

95 kcal

88 kcal

Hohe Aktivität

130 kcal

93 kcal

Achte darauf, den gesamten Kalorienbedarf zu decken. Wenn Du also beispielsweise mit 40 % Trockenfutter fütterst, solltest Du die anderen 60 % des Kalorienbedarf durch Nassfutter oder Barfen decken. 

Wichtig: Die Tiere haben in Verbindung mit Trockenfutter einen erhöhten Wasserbedarf. Daher sollte bei der Verfütterung besonders darauf geachtet werden, dass der Wassernapf ausreichend gefüllt ist. 

Katze

Eine klare Fütterungsempfehlung für Trockenfutter gibt es nicht. Dies hängt vor allem von den Vorlieben, dem Nächstoff- und Kalorienbedarf Deiner Katze ab. Oftmals entscheiden sich Katzen für eine Kombination aus Trockenfutter und Nassfutter. Daher empfehlen wir über eine Faustformel einen ungefähren Kalorienbedarf zu ermitteln und einen Teil dieses Bedarfs über das Trockenfutter abzudecken.

Der tägliche Kalorienbedarf einer Katze ergibt sich auf Basis dieser Faustformel: 

Täglicher Kalorienbedarf = Kalorienbedarf pro Kilogramm Körpergewicht x (Körpergewicht des Hundes in Kg)^0,75

 

Den ungefähren Kalorienbedarf pro Kilogramm Körpergewicht der Katze kannst Du der Tabelle entnehmen. Bitte beachte, dass es sich hier nur um Richtwerte handelt, da der Bedarf durch Alter, Aktivität oder eine Kastration beeinflusst wird. 

Aktivität der Katze

Kastriert

Unkastriert

Geringe Aktivität

71 kcal

71 kcal

Mittlere Aktivität

78 kcal

78 kcal

Hohe Aktivität

95 kcal

100 kcal

Wichtig: Die Tiere haben in Verbindung mit Trockenfutter einen erhöhten Wasserbedarf. Daher sollte bei der Verfütterung besonders darauf geachtet werden, dass der Wassernapf ausreichend gefüllt ist. 

Vorteile und Nachteile

Vorteile: 

  • Lange Haltbarkeit
  • Kann der Bildung von Zahnstein vorbeugen
  • Fördert die Verdauung

Nachteile:

  • Geringer Feuchtigkeitsanteil
  • Futter ist oftmals stärker verarbeitet

Nassfutter

Hund und Katze teilen sich einen Teller voll Nassfutter

Dem Nassfutter wurde während der Verarbeitung keine Feuchtigkeit entzogen, weswegen die Inhaltsstoffe noch ihren natürlichen Wassergehalt aufweisen. Rund 80 % Wasser ist in einer Dose oder einer Tüte Nassfutter zu finden. Oftmals in Gelee eingelegt findet sich darin allerlei Fleisch und Gemüse. Das macht es besonders vielfältig, nährstoffreich und schmackhaft. Da das Nassfutter gegenüber dem Trockenfutter deutlich näher an dem natürlichen Fressverhalten von Hund und Katze liegt, ist es bei den Vierbeinern sehr beliebt. 

Da die Inhaltsstoffe zerkleinert sind und die Konsistenz eher weich und zart, eignet sich das Nassfutter für Tiere mit Zahnproblemen und älteren Tieren. 

Haltbarkeit

Nassfutter ist nach dem Öffnen bis zu drei Tage im Kühlschrank haltbar.

Inhaltsstoffe 

Proteine

Im Idealfall besteht Nassfutter größtenteils aus Muskelfleisch, Mägen und Innereien, um Dein Haustier mit besten tierischen Proteinen zu versorgen. Ente, Pferd und Huhn sind da besonders beliebt unter den Vierbeinern.

Fettsäuren

Setze auf gesunde Fette: Auch beim Nassfutter solltest Du auf hochwertige Fettsäuren achten. Einige Hersteller mischen dem Futter daher Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren bei oder setzen beim Fleischanteil auf leckeren Lachs. Rümpft Dein wählerischer Hund und die feine Katze da die Nase, solltest Du das Trockenfutter mit Lachsöl anreichern. So sorgst Du für eine optimale Versorgung an wichtigen Fettsäuren. Ein glänzendes Fell gibt es noch obendrauf.

Kohlenhydrate

Kohlenhydratlieferanten sind vor allem Obst, Gemüse und Getreide, vorzugsweise Hirse, Weizen oder Reis in geringen Mengen. Hierbei solltest Du jedoch genau auf die Zutatenliste schauen. Denn viele Katzen und Hunde leiden an einer Gluten-Unverträglichkeit. Futter mit Getreide ist dann auf jeden Fall tabu. 

Mineralstoffe

Auch der Anteil an Mineralien und Nährstoffen sollte den Anteil von 6 % nicht übersteigen. Nassfutter ist genauso wie Trockenfutter in der Regel sehr ausgewogen, sodass Nahrungsmittel zwangsläufig nicht erforderlich sind. 

Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Tier wird optimal mit Flüssigkeit versorgt
  • hochwertiges Fleisch

Nachteile:

  • Futter ist nach dem Öffnen bis zu 3 Tagen haltbar
  • weniger nahrhaft als Trockenfutter

Leckerlis

Hund balanciert einen Leckerli auf der Schnauze

Hat man den anstrengenden Arbeitstag hinter sich gelassen, belohnen wir uns gerne mit einem Stück Schokolade oder einem leckeren Eis. Genauso gerne naschen unsere Haustiere. Nur läuft ihnen das Wasser bei einem Häppchen mit Ente, Lachs, Huhn, Rind oder Pferd im Mund zusammen. Die Leckereien dienen vor allem als Belohnung und sind daher ein wichtiger Bestandteil in der Erziehung und im Training von Hunden. Hat der Lehrling einen Trick absolviert oder auf zurufen reagiert, nutzt man ein Leckerli, um das Handeln mit einem positiven Signal zu bestärken.

Auch für Katzen gibt es allerlei zum Schwach werden, zum Beispiel ein Stück getrockneter Fisch. Da Katze und Kater jedoch eher eigensinne Tiere sind, klappt es hier leider mit den Tricks nicht so gut. 

Aber Achtung: Genauso schnell, wie sich das Schokoladenstück auf unsere Hüften setzt, können Leckerlis zu Übergewicht bei Tieren führen. Oftmals erhöhen Leckerlis nämlich die Kalorienzufuhr bei gleichem Kalorienbedarf. Achten Sie daher darauf, die Leckerlis nur in Maßen zu füttern. 

Haltbarkeit

Bei trockener und kühler Lagerung halten Leckerlis in der Regel ca. 4-6 Monaten garantiert.

Inhaltsstoffe 

Ideale Leckerlis zeichnen sich aus durch:

  • Minimaler Zuckeranteil
  • Geringer Getreideanteil
  • Keine Geschmacksverstärker
  • Ideale Snackgrößen
  • Reibungslose Integration in den Ernährungsplans des Tieres
  • Vitamine
  • Nährstoffe

 

Vorteile und Nachteile

Vorteile:

  • Motivation und Belohnung für das Tier
  • Enthalten Vitamine und Nährstoffe
  • Können zur Zahnpflege beitragen
  • Ideale Snackgrößen

Nachteile:

  • Können Spuren von Getreide oder Zucker enthalten
  • Können zu Gewichtszunahmen führen

 

Fütterungsempfehlung pro Tag

Neben der Zusammensetzung und Art der verfütterten Leckerlis, spielt vor allem die Menge eine wichtige Rolle. Eine Hand voll Leckerlis kann bei einem inaktiven Hund oder einer inaktiven Katze schnell die Hälfte seines täglichen Kalorienbedarfs ausmachen. Wenn die Menge des Futters nicht angepasst wird, kommt es zu einer Gewichtszunahme. Daher sollte mit Blick auf den täglichen Kalorienbedarf nur kleine Portionen an Leckerlis verfüttert werden.

Wichtig: Auch bei Leckerlis, die in Einklang zu diesen Merkmalen stehen, sollte das Geben von Leckerlis nicht zu regelmäßig erfolgen und den Belohnungsfaktor beibehalten. Situationen, in denen es sich lohnt auf Leckerlis zurückzugreifen, sind zum Beispiel Trainingssituationen, schwerfällige Übungen, Entspannungsmethoden, Ablenkungen, Zahnpflege.   

Unverträglichkeiten

Achte auf das Wohlbefinden Deines Tieres: Wenn es unter Symptomen wie Juckreize, offene Hautstellen, Blähungen oder Durchfall leidet, ist oftmals eine Futterunverträglichkeit oder sogar Allergie die Ursache. Dabei gibt es eine Vielzahl an möglichen Futtermittelallergenen, die zum Beispiel in proteinreichen Futtermitteln, Getreide, bei bestimmten Zusatzstoffen oder Kreuzprodukten auftreten können. Konnten die Auslöser der Unverträglichkeit mittels einer Ausschlussdiät identifiziert werden, sollte die Ernährung des Tieres in Absprache mit dem Arzt der Unverträglichkeit des Tieres angepasst werden. 

Nachhaltiges Tierfutter

Herkömmliches Tierfutter hinterlässt sowohl beim Versand als auch der Entsorgung einen ökologischen Fußabdruck. Daher setzen wir auf kompostierbare Verpackungen und nutzen bei der Lieferung DHL GoGreen. Unterstütze uns bei einem verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt und Tier. 

ENTDECKE UNSERE BESTSELLER AUS DEM BEREICH TIERFUTTER

9,95 €
Preis pro 1 kg 49,75 €
9,95 €
Preis pro 1 kg 49,75 €
9,95 €
Preis pro 1 kg 49,75 €