Zum Seiteninhalt springen
DHL GoGreen 24 Stunden Versand
Versandkostenfreie Lieferung ab 29€ (DE)
Plant for the Planet Unterstützer
alphazoo AG

Ragdoll

Geschichte der Ragdoll

Die Geschichte der Ragdoll-Katze ist interessant und einzigartig. Die Ragdoll-Katze wurde in den 1960er Jahren in Kalifornien von einer Frau namens Ann Baker gezüchtet. Sie hatte eine weiße, langhaarige Katze namens Josephine, die bei einem Unfall mit einem Auto schwer verletzt wurde. Nach ihrer Genesung bemerkte Baker, dass Josephine eine veränderte Persönlichkeit hatte - sie wurde sehr entspannt und ließ sich ohne Widerstand von Menschen anfassen.

Baker begann, Josephine mit anderen Rassekatzen zu züchten und kreierte so die Ragdoll-Katze. Die Ragdoll-Katze ist eine große, sanftmütige Rasse, die für ihr freundliches und ruhiges Wesen bekannt ist. Sie hat halblanges, seidiges Fell in verschiedenen Farben und wird oft als "Hund im Katzenpelz" bezeichnet, da sie gerne apportiert und auf Befehle hört.

Heute ist die Ragdoll-Katze eine beliebte Rasse auf der ganzen Welt und ihre Zucht wird von verschiedenen Organisationen überwacht, um sicherzustellen, dass sie gesund und glücklich sind.

Aussehen Ragdoll

Die Ragdoll-Katze ist eine große Rasse, die zwischen 4,5 und 9 Kilogramm wiegt und eine Schulterhöhe von bis zu 30 Zentimetern erreichen kann. Ihre Augen sind groß und oval, meistens blau oder blaugrün und ihr Gesicht hat eine markante V-förmige Maske.

Ragdolls haben einen mittelgroßen Kopf mit kleinen Ohren und einem weichen, dreieckigen Schnauzbart. Ihr Fell ist halblang und seidig und es gibt vier verschiedene Farbvarianten: Farbpoints, Mitted, Bicolor und Van.

Farbpoints haben einen dunklen Farbton an den Ohren, Beinen, Schwanz und Maske, während der restliche Körper heller ist. Mitted haben dunkle Farbtöne an denselben Stellen wie Farbpoints, aber auch weiße Pfoten und einen weißen Bauch. Bicolors haben eine meist weiße Unterseite und dunkle Farbtöne an den Ohren, Beinen und Maske. Van-Ragdolls haben helle Farbtöne am Körper und dunkle Farbtöne an den Ohren und dem Schwanz.

Im Allgemeinen ist das Aussehen der Ragdoll-Katze sehr beeindruckend und schön, was sie zu einer sehr beliebten Rasse für Katzenliebhaber macht.

Fellpflege Ragdoll

1.    Bürsten: Das Fell der Ragdoll Katze sollte mindestens einmal pro Woche gebürstet werden. Eine Bürste mit weichen Borsten oder ein Kamm mit breiten Zinken eignet sich am besten, um das Fell sanft zu entwirren und lose Haare zu entfernen.

2.    Ohrenpflege: Die Ohren der Ragdoll sollten regelmäßig auf Anzeichen von Schmutz überprüft werden. Die Ohren sollten mit einem feuchten Tuch oder einem speziellen Ohrenreiniger für Katzen gesäubert werden.

3.    Zahnpflege: Die Zähne der Ragdoll-Katze sollten regelmäßig gereinigt werden, um Zahnbelag und Karies zu vermeiden. Man kann dafür eine spezielle Zahnbürste und -pasta benutzen.

Eigenschaften Ragdoll

Die Ragdoll-Katze ist für ihre einzigartigen und liebenswürdigen Eigenschaften bekannt. Hier sind einige der wichtigsten Eigenschaften der Ragdoll-Katze:

1.    Sanftmütigkeit: Ragdoll-Katzen sind für ihr sanftes und freundliches Wesen bekannt. Sie sind sehr entspannt und lieben es, Zeit mit ihren Besitzern zu verbringen.

2.    Anhänglichkeit: Ragdoll-Katzen lieben ihre Besitzer und zeigen ihre Zuneigung offen. Sie lieben es, in der Nähe ihrer Menschen zu sein und folgen ihnen oft im Haus.

3.    Intelligenz: Ragdoll-Katzen sind sehr intelligent und lernen schnell. Sie können einfache Befehle wie "Sitz" und "Komm" erlernen und sind oft in der Lage, Tricks auszuführen.

4.    Spielverhalten: Ragdoll-Katzen sind sehr verspielt und lieben es, mit Spielzeug zu spielen. Sie haben oft eine Vorliebe für Spielzeug, das sie apportieren können.

5.    Geduld: Ragdoll-Katzen sind geduldige Tiere und sind oft gerne von Kindern und anderen Haustieren umgeben.

6.    Geselligkeit: Ragdoll-Katzen sind sehr gesellig und fühlen sich oft in Anwesenheit anderer Katzen oder Haustiere wohl.

Fun Facts

Die Ragdoll hat ihren Namen, der übersetzt so viel wie „Stoffpuppe“ heißt daher, dass ihr Körper absolut erschlafft, sobald man sie auf den Arm nimmt. So ähnlich wie eine Stoffpuppe.

Rassetypische Krankheiten

Wie bei jeder Katzenrasse gibt es auch bei Ragdoll-Katzen bestimmte Krankheiten, für die sie anfällig sein können. Hier sind einige der häufigsten Krankheiten, die bei Ragdoll-Katzen auftreten können:

1.    HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie): Dies ist eine Erkrankung des Herzmuskels, die zu einer Verdickung der Wände des Herzens führen kann. HCM ist bei Ragdoll-Katzen aufgrund einer genetischen Prädisposition relativ häufig.

2.    FIP (Feline Infektiöse Peritonitis): Dies ist eine schwere virale Erkrankung, die das Immunsystem der Katze beeinträchtigt und oft zum Tod führt. Ragdoll-Katzen scheinen einem höheren Risiko für FIP ausgesetzt zu sein als andere Rassen.

3.    Nierenprobleme: Ragdoll-Katzen können an Nierenerkrankungen wie chronischer Niereninsuffizienz (CNI) oder Nierensteinen leiden.

4.    Harnwegsinfektionen: Aufgrund ihrer anatomischen Merkmale sind Ragdoll-Katzen anfälliger für Harnwegsinfektionen als andere Rassen.

5.    Zahnprobleme: Wie viele Katzen sind auch Ragdolls anfällig für Zahnprobleme wie Zahnfleischerkrankungen und Karies.

Wie alt werden Ragdolls?

Wie bei den meisten Katzenrassen kann das Alter einer Ragdoll-Katze variieren. Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Ragdoll-Katze beträgt jedoch etwa 12 bis 15 Jahre.

Einige Ragdoll-Katzen können jedoch bis zu 20 Jahre alt werden, wenn sie gut gepflegt und gesund gehalten werden. Eine gute Ernährung, regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und Aufmerksamkeit für Anzeichen von Krankheiten können dazu beitragen.

Ernährung Ragdoll

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung ist für eine gute Gesundheit und Langlebigkeit einer Ragdoll-Katze unerlässlich. Hier sind einige Tipps für die richtige Ernährung einer Ragdoll-Katze:

1.    Es sollte ein Katzenfutter gewählt werden, welches aus hochwertigen Zutaten besteht und alle notwendigen Nährstoffe wie Proteine, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralien enthält.

2.    Das Futter sollte auf das Alter, das Gewicht und den Aktivitätslevel der Katze abgestimmt sein. Es gibt spezielle Futter für Kitten, Erwachsene und Senioren.

3.    Die Katze sollte zu festen Zeiten und in angemessenen Mengen gefüttert werden, um Übergewicht und Fettleibigkeit zu vermeiden.

4.    Es sollte immer frisches und sauberes Wasser für die Katze zur Verfügung stehen, um sie hydratisiert zu halten.

5.    Der Katze sollten keine menschlichen Nahrungsmittel gefüttert werden, da viele davon ungesund oder sogar giftig sein können.

Welche Kosten für eine Ragdoll?

Die Kosten für eine Ragdoll-Katze können je nach Züchter, Ort und Qualitätsstandard der Katze variieren.

Der Kaufpreis für eine Ragdoll-Katze kann zwischen 500 und 2.500 Euro liegen.